Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker sind für Patienten und für unser Gesundheitswesen eine große Bereicherung. Das Risikoprofil ist niedrig und Heilpraktiker arbeiten in einem strengen  gesetz-lichen Rahmen. Für Patienten sind Heilpraktiker eine Ergänzung einer oft einseitig naturwissenschaftlich bestimmten und be-triebswirtschaftlich verwalteten Gesundheitswirtschaft. Gerade die Homöopathie profitiert von Heilpraktikern als Therapeuten-persönlichkeiten, die sich die homöopathische Heilkunst über viele Jahre mit Disziplin und Hingabe erarbeitet haben und mit hoher fachlicher Kompetenz anwenden. Erfahren Sie mehr dazu:

1. Heilpraktiker helfen auf Augenhöhe

Heilpraktiker nehmen ihre Patienten ernst und begegnen ihnen auf Augenhöhe. Sie versuchen, möglichst allgemeinverständlich über Erkrankungen und Therapievorschläge aufzuklären und verzichten auf unverständlichen Fachjargon.

2. Heilpraktiker haben Zeit für ihre Patienten und unterliegen nicht den Zwängen des Gesundheitssystems

Heilpraktiker nehmen sich die Zeit, allen Hinweisen ihrer Patienten nachzugehen. Das ist nicht nur angenehm für die Patienten, es dient auch deren Sicherheit. Immer wieder erkennen Heilpraktiker Erkrankungen, die bei ärztlichen Untersuchungen in der Eile über-sehen wurden.

Für eine qualifizierte Ausübung der Homöopathie ist Zeit eine uner-lässliche Voraussetzung. Sie ermöglicht dem Therapeuten, sich seinem Patienten mit ungeteilter Aufmerksamkeit widmen zu kön-nen. Der Patient kann im ausführlichen Gespräch zu Einsichten über die Entstehung seiner gegenwärtigen Beschwerden gelangen. Krankheiten sind nicht selten mit Lebenskrisen verknüpft. Heilprak-tiker müssen sich nicht entscheiden zwischen einer Körper- oder Psychotherapie. Mit ihrer persönlichen Begleitung und fachlichen Expertise helfen sie den Patienten, ihren eigenen Weg zur Gesundheit zu finden.

3. Heilpraktiker sind eine Chance für vorgeblich „austherapierte“ Patienten

„Austherapiert“: Kaum ein medizinisches Urteil kann einen Menschen härter treffen. Von Heilpraktikern angebotene Therapien bieten in vielen Fällen auch dann berechtigte Chancen zur Linderung, wenn die üblichen ärztlichen Maßnahmen an ein Ende gekommen sind.

4. Heilpraktiker werden scharf überprüft und unterliegen der gleichen Sorgfaltspflicht wie Ärzte

Zwar ist Heilpraktikern kein be-stimmter Ausbildungsweg vorge-schrieben, jedoch zählt die gesund-heitsamtliche Heilpraktiker-Überprüfung zu den schärfsten Zulassungsprüfungen, die es in Deutschland gibt. Das ist gut so, denn es schützt sowohl die Patien-ten als auch den Heilpraktiker-Beruf vor medizinisch unqualifizierter und leichtsinniger Ausübung. Die Heil-praktiker-Prüfungen zielen vor allem darauf, dass Heilpraktiker ihre eigenen Grenzen respektieren, Hinweise auf potenziell gefährliche Erkrankungen nicht übersehen, ihre Patienten entsprechend aufklären und auf notwendige ärztliche Behandlungen verweisen. Das Risikoprofil von Heilpraktikern ist erwiesenermaßen gering. Das schlägt sich konkret in Berufshaftpflicht-Beiträgen nieder, die deutlich geringer sind als die Versicherungskosten anderer medi-zinischer Berufe.

Neben dem Heilpraktikergesetz und gesundheitsamtlicher Aufsicht lie-fern Patientenrechte-, Infektions-schutz-, Arzneimittel-, Medizinpro-dukte- und Heilmittelwerbegesetz sowie Datenschutzgesetze und viele weitere gesetzliche Vorgaben einen streng geregelten Rahmen. Außer-dem gelten für Heilpraktiker diesel-ben Haftungs- und Sorgfaltspflichten wie für Ärzte. Jeder Patient, der sich von einem Heilpraktiker behandeln lässt, muss davon ausgehen können, dass er mit der größtmöglichen Sorgfalt behandelt wird. Bei Verfehlungen kann der Staat die erteilte Heil-erlaubnis jederzeit entziehen.

5. Heilpraktiker leben ihren Beruf

Der Heilpraktiker ist fast immer ein Zweitberuf. So fließt die Lebenser-fahrung eines reifen Menschen in den Berufsweg mit ein.

Die Motivation, diesen Berufsweg zu ergreifen und dafür Zeit, Geld und vor allem sehr viel persönliches Engagement zu investieren, ist sel-ten durch Karriere- und Verdienst-wünsche begründet. Meistens sind es ganz persönliche Erfahrungen, am häufigsten Eigenerfahrungen von Krankheit und Heilung, die einen schon im Berufsleben stehenden Menschen dazu bewegen, diesen Weg einzuschlagen.

6. Heilpraktiker leben die Homöopathie

Ein Medizinstudium ist lange und aufwändig. Es ist bewundernswert, dass sich einige Medizinstudenten dennoch auf eine Weiterbildung in der Homöopathie einlassen. Die Zahl dieser Homöopathie studierenden Ärzte ist jedoch massiv zurückgegangen. Eine Einschränkung der Homöopathie auf ärztliche Ausübung könnte daher das Ende dieser Therapieform bedeuten.

Wer die Homöopathie umfassend studieren will, so wie dies den An-forderungen qualifizierter Praxis und leitender Fachorganisationen entspricht, muss sich nochmals auf ein mehrjähriges Studium und auf ständige Weiterbildung einstellen. Heilpraktiker haben die Möglichkeit, sich vergleichsweise frühzeitig, gründlich und tiefgehend mit der Homöopathie zu befassen. Das erleichtert die Herausbildung von Therapeuten-Persönlichkeiten, die gelernt haben, ihre Patienten als geistlich-seelisch-leibliche Ganzheit zu betrachten.

7. Heilpraktiker brachten und brin-gen die Homöopathie voran

Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, war Arzt; sein wichtigster Schüler Clemens von Bönninghausen durfte als Nicht-Arzt mit königlicher Sondererlaubnis praktizieren und hatte damit einen dem Heilpraktiker ähnlichen Rechts-status. Der Arzttitel von Georg H. G. Jahr, der dritten wichtigen Grün-dungspersönlichkeit der Homöopa-thie, wurde wegen einer erzwunge-nen Studien-Unterbrechung nicht allgemein anerkannt, so dass er ebenso gut als Arzt wie als nicht-ärztlicher Therapeut gelten kann.

Die wichtigsten Anstöße und Ent-wicklungen, die die Homöopathie in Deutschland in den letzten 15 Jahren fachlich voranbrachten, gingen von Heilpraktikern aus. Bei der Rückbesinnung auf die Methodik der genuinen Homöopathie der Gründungszeit waren Heilpraktiker führend. Einen hohen fachlichen Standard hat die Homöopathie nicht von ungefähr in denjenigen Ländern, in denen Homöopathen auch ohne Medizin-studium praktizieren dürfen.

8. Qualitätssicherung in der Homöopathie

Heilpraktiker haben in der Homöo-pathie in Deutschland auch bei der Qualitätssicherung und Qualitätsförderung eine Vorreiter-Rolle. Maßgeblich ist hierbei insbesondere die Stiftung Homöopathie-Zertifikat (SHZ). Deren Zertifikate dienen als Qualitätsnachweis zur Orientierung für Patienten. Zertifiziert werden nur Heilpraktiker und Ärzte, die nach den Regeln der klassischen Homöopathie arbeiten und die die erforderlichen Kriterien erfüllen beziehungsweise eine umfassende Zertifikatsprüfung sowie eine dreijährige Supervisionszeit erfolgreich absolviert haben. Neben diesen Grundvoraussetzungen verpflichten sie sich zu regelmäßigen Fortbildungen auf homöopathischem und schulmedizinischem Gebiet, die alle zwei Jahre nachgewiesen werden müssen. Rund 900 Therapeuten sind derzeit von der SHZ zertifiziert (Stand März 2016). Eine Liste der von SHZ zertifizierten Therapeuten finden Sie aus der Homepage des Berufsverbandes VKHD (www.vkhd.de).

Carl Classen, mit freundlicher Genehmigung des VKHD
Praxis für Homöopathie · Astrid Günther · Westfelder Hauptstr. 33 · D-31079 Sibesse-Westfeld
Tel.: 05065/8000544 · info@praxis-a-guenther.de · Impressum · Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.